Über das große Wunder der Freundschaft: Kindertheater in der Stadtbücherei
Bad Salzdetfurth am 23. März
Ein fröhliches Kucks trifft auf einen mürrischen, schlechtgelaunten Miesepups. Kann das gutgehen? Das Theater MATZ wird das Geheimnis am Sonntag, 23. März, 15.00 Uhr, in der Stadtbibliothek im Kulturbahnhof in Bad Salzdetfurth lüften. Kinder von vier Jahren an sind zu diesem Stück herzlich eingeladen. Und das wird 45 Minuten lang spannend, denn der Miesepups ist jeden Tag schlecht drauf. Kein Wunder, denn er haust in einer unaufgeräumten Baumhöhle und geht kaum nach draußen. Immerzu könnte er sich aufregen. Zum Beispiel über das Kucks. Jeden Morgen steht es mit einem Geschenk vor seiner Tür und fragt ihn: »Darf ich dich heute ankucken?« Das Kucks findet ihn nämlich schön. Zwar erscheint dem Miesepups eine DreiWünscheFee, doch irgendwie reichen die Wünsche nie aus, damit das Kucks endlich verschwindet. Dann tritt er aber eines Tages vor seine Höhle und lässt das Kucks endlich kucken. Und dann ziehen sie zusammen los. Das Kucks hüpft, der Miesepups trampelt. Zusammen klingt das einzigartig schön.
Das Stück ist nach der gleichnamigen Bilderbuchgeschichte von Kirsten Fuchs entstanden.
Im Anschluss an die Vorstellung wird eine kreativ-aktive Nachbereitung angeboten.
Die Eintrittskarten für das Stück kosten zwischen 3,50 Euro und 6,00 Euro.
Erwachsene (ab 14Jahre): 6,-€, Kinder (bis 14Jahre): 5,-€, ALG-II-Empfänger*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Inhaber*innen der Hildesheimer Glückskarte: 3,50,-€.
Der Vorverkauf startet jetzt und die Tickets gibt es ausschließlich über die Webseite des Theaterhauses Hildesheim: https://theaterhaus-hildesheim.de/
In der Stadtbibliothek werden keine Karten verkauft.
Theater MATZ ist ein freies Theaterensemble mit Sitz in Hildesheim. Seine Theaterstücke werden in Kindergärten und Schulen sowie auf freien niedersächsischen Bühnen und in Soziokulturellen Zentren gespielt.
MATZ Theaterstücke beschäftigen sich mit Freundschaft und Solidarität und auch mit Themen wie Naturschutz und Demokratie.
Sie erzählen Geschichten von der Sehnsucht, die Welt zu verändern und regen verspielt zur Suche nach sich selbst an, sie ermutigen zu eigenen Entscheidungen und zu einem experimentierfreudigen Weltverstehen.