Inhalt

Energie sparen, CO2 einsparen, besser leben

Klimaschutz in Bad Salzdetfurth

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften sind große Herausforderungen für unsere Gesellschaft, betroffen davon sind viele Bereiche: Verkehr, Wirtschaft, Bauen, Wohnen und Arbeiten.  Die Bundesregierung hat sich deshalb ehrgeizige politische Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40% reduziert und die Energieproduktivität verdoppelt, also mit dem gleichen Energieeinsatz doppelt so viel erzeugt werden. Außerdem ist eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion auf 30% und an der Wärmeerzeugung auf 14% geplant. Alle Städte, Gemeinden und Bürger sind dazu aufgerufen, sich aktiv an dieser Entwicklung zu beteiligen.
 
Die Stadt Bad Salzdetfurth ist dazu angehalten ihr Handeln auf diese bundespolitischen Vorgaben auszurichten. Zu diesem Zweck hat die Stadt Bad Salzdetfurth bereits im Jahr 2009 ein Sachverständigenbüro beauftragt, diese hatte das Ziel, sämtliche städtischen Gebäude auf mögliche Energieeinsparpotentiale zu untersuchen. Letztlich wurde aus den Ergebnissen ein Vielzahl kleinerer und größerer Maßnahme umgesetzt.
 
Die Maßnahmen die seit dem Jahr 2010 umgesetzt wurden finden Sie hier:

Die Stadt hat im Jahr 2012 insgesamt 459 Straßenlaternen auf moderne LED-Technik umgerüstet. Dies senkt den Energieverbrauch und entlastet die Umwelt. Der Energiebedarf reduziert sich durch die LED-Technik um ca. 60 %. Gleichzeitig ergibt sich eine Reduktion von CO2 von 1.394 to auf eine Laufzeit von 20 Jahren gerechnet. Die Bundesregierung hat für diese Maßnahme einen Förderzuschuss von 40 % bereit gestellt.

Auch im Jahr 2013 wurden insgesamt 605 Lampenköpfe auf LED-Technik umgerüstet, durch diese Veränderung entsteht eine Energiereduzierung von ca. 75% und zusätzlich eine CO2-Reduzierung von weiteren 2.126 to. Auch im Jahr 2013 hat die Bundesregierung diese Maßnahme mit einem Förderzuschuss von insgesamt 25% unterstützt.

Im Jahr 2014 hat die Stadt Bad Salzdetfurth nunmehr die letzten 141 Lampenköpfe mit veralteter HQL-Technik umgerüstet. Durch diese Umrüstung konnte eine Energiereduzierung von ca. 80 % erreicht werden. Dies bedeutet für die nächsten 20 Jahre eine Reduktion an CO2 von 343 to.

Insgesamt konnten in den Jahren 2012 bis 2014 1.205 Lampenköpfe auf stromsparende und somit umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet werden. Neben einer Verbesserung für die Umwelt durch Einsparung von insgesamt 3.863 to klimaschädlichen CO2-Gasen (auf 20 Jahre gerechnet) und einer Einsparung von Stromkosten, konnte auch die Beleuchtungssituation insgesamt durch bessere Leuchteigenschaften der LED-Lampentechnik verbessert werden.