Bad Salzdetfurth zum Vernaschen
Die Idee für den Soltmann-Stollen stammt bereits aus dem vergangenen Jahr. Beim Altstadtfest sah Bäckermeister Matthias Zieseniß den Stadtführerinnen und Stadtführern beim Salzsieden zu. Diese zeigten den Gästen der Veranstaltung, wie die traditionelle Salzgewinnung vonstatten ging. Dazu hatten die Mitarbeiter des Stadthistorischen Sole-, Salz- und Kali-Bergbau-Museums bereits vor einigen Jahren eine Siedevorrichtung erstellt, mit deren Hilfe die Stadtführer nun vorführen, welche Arbeit die Salzsieder früher zu leisten hatten.
"Warum nicht einen Stollen mit handgesiedetem Salz herstellen?" fragte sich der Bäckermeister. Einige Zeit hat es gedauert, bis das Rezept dafür geschrieben war. Nun ist er endlich da: der Soltmann-Stollen!
Mandeln, Sultaninen, Zitronat und Orangeat gehören hinein - und eine Prise handgesiedetes Salz. Denn ohne Salz lässt sich keine Süßspeise backen. "Nur zuviel darf es nicht sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Backwaren versalzen sind." erklärt Matthias Zieseniß bei der Präsentation seines außergewöhnliches Backwerkes am vergangenen Montag im Kurmittelhaus. Den anwesenden Gästen schmeckt der Soltmann-Stollen ausnehmend gut. Bürgermeister, Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft, Hoteldirektor, Museumsmitarbeiter sowie Stadtführerinnen und Stadtführer sind gleichermaßen begeistert von der außergewöhnlichen kulinarischen Köstlichkeit.
Zu kaufen ist der Soltmann-Stollen ab sofort in der Filiale der Bäckerei Zieseniß in der Oberstraße in Bad Salzdetfurth. Der Preis beträgt 6,66 Euro.