Zwei Salzdetfurther Frauen geben Kinderbuch heraus
Schon lange hatte sich Gisela Klauenberg, Betreiberin der Bücherstube, ein Kinderbuch über die Stadtgeschichte erträumt. Einen ersten Impuls dazu erhielt sie, als sich der AWO-Kindergarten vor Jahren mit diesem Thema beschäftigte. Das Ergebnis fand die Hobbyautorin so beeindruckend, dass sie anfang Texte zu schreiben und das Projekt voranzutreiben. Allerdings fehlten dazu noch die Zeichnungen.
Der Zufall brachte sie mit Uta Möller zusammen und bald hatte sie in der Diplom-Designerin eine Mitstreiterin für das Kinderbuchprojekt gefunden.
Gemeinsam befragten die beiden Frauen die Stadtführer zur Geschichte und informierten sich bei den Mitarbeitern des Bergbaumuseums über das historische Handwerkszeug zum Salzsieden. Während Gisela Klauenberg an den Texten arbeitete, zeichnete Uta Möller detaillgenaue Fachwerkhäuser und die Gradierwerke.
Knapp eineinhalb Jahre hat es gedauert, bis die zwei Bad Salzdetfurtherinnen ihr Werk in den Händen halten konnten. Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein liebevoll illustriertes und mit eingängigen Texten versehenes Kinderbuch über die Geschichte von Bad Salzdetfurth. Beginnend bei dem Ritter, der in den Wäldern auf die Solequelle stieß, über die ersten Salzsieder, den Bau von Fachwerkhäusern und Gradierwerken bis in die heutige Zeit können Kinder nun auf die Reise durch die Geschichte gehen.
Das Buch "Wie Bad Salzdetfurth zu seinem Namen kam" ist zum Preis von 13,50 Euro in der "Bücherstube" und in der Tourist-Info Bad Salzdetfurth erhältlich.