Online Nachbarschaften - Ein Modell für alle Generationen ?!
Organisierte Nachbarschaftshilfen gibt es schon länger in vielen Städten und Gemeinden. Gerade jetzt blühen daneben auch online Nachbarschaftsportale auf wie z.B. nebenan.de. Es wird eingeladen, sich über das Internet in seinem Quartier oder Dorf mit den Nachbarn zu vernetzen. Verabredungen treffen, Geräte verleihen, Hilfe anbieten oder suchen - alles möglich über die digitale Kommunikation.
Kann eine Internet-Nachbarschaftshilfe eine sinnvolle Ergänzung zu bereits bestehenden Organisationen sein? Welchen Wunsch haben Bürgerinnen und Bürger an eine Nachbarschaftshilfe?
Eine Informationsveranstaltung des Landkreises Hildesheim am 20. April 2017 soll Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Formen von Nachbarschaftshilfen beleuchten.
Was Sie erwartet:
- Einstimmung und Überblick
- Ein digitales Werkzeug für lebendige Nachbarschaften
Lena Rickenberg, nebenan.de, Berlin - Örtliche Nachbarschaftshilfe – was sind unsere Ziele
- Veronika Büschgens, Netzwerk Zukunft Elze
Wilhelm Grote, Nachbarschaftshilfe Hohenhameln - "Erfahrungsbericht von einem Nachbarn", nebenan.de
- Fragen aus dem Publikum an das Podium
Um eine Anmeldung per Email oder Telefon mit Angabe der Anzahl der Personen zu dieser kostenfreienVeranstaltung wird gebeten.
Landkreis Hildesheim
Bürgerschaftliches Engagement
Barbara Benthin
Bischof-Janssen-Straße 31
31134 Hildesheim
Tel. 0 51 21 3 09 1621
Barbara.Benthin@landkreishildesheim.de
Das Plakat zur Veranstaltungen finden Sie hier.
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen