Tage der offenen Ateliers
Das Erfolgsprojekt "Tage der offenen Ateliers" folgt seinem dreijährigen Rhythmus und geht in die fünfte Runde. Erstmals steht die Veranstaltung unter einem Motto "Wünschelrutengänge im Hildesheimer Land" und lotet die Region nach allen Facetten zum Thema "Wasser" aus. 49 Künstlerinnen und Künstler in 23 Ateliers haben sich damit beschäftigt. Zusätzlich setzen sich flankierende Veranstaltungen in bunter Vielfalt mit dem Thema "Wasser" auseinander.
Bad Salzdetfurth ist mit zwei Standorten am Wasserwochende beteiligt. Gerhard Haake stellt seine Keramiken in seinem Atelier in Wesseln in der Albrecht-Dürer-Straße 4 aus. Unter dem Leitgedanken "am Anfang war Erde und Wasser" können Besucher an verschiedenen seiner Springbrunnen verweilen und besinnliche Texte zum Thema "Wasser" auf sich wirken lassen. Die Entstehung seiner Arbeiten demonstriert er im Bildvortrag. Das Atelier ist am 16. und 17. September 2017 jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Weiterhin lädt der Kunstverein Bad Salzdetfurth e.V. zur Veranstaltung "17 Wünschelruten-Punkte im Tale der Lamme" ein. Am Samstag und Sonntag werden von 11 bis 18 Uhr im Kunstgebäude im Schlosshof Bodenburg 17 Tafeln von "Wünschelruten-Punkten" gezeigt. Die auf den Tafeln dargestellten Wünschelrutenpunkte sind im Umfeld des Kunstgebäudes, aber auch fur dem gesamten Pfad von 17 Kilometern Länge in der Realität erlebbar und nachvollziehbar. Dazu gibt es Gespräche bei Wasser und Brot.
Am Samstag um 18 Uhr stellt Hans-Werner Kalkmann das Projekt "FLUSS-PARK-LAMME" vor, in dem das Wasser der Lamme und seine Bedeutung für die ökologische und kulturelle Entwicklung dieses kleinen Flusstales mit einem ausführlichen Blick auf die Zukunft aufgezeigt wird.
Weitere Informationen sowie eine vollständige Aufstellung aller beteiligten Ateliers und aller flankierenden Veranstaltungen finden Sie unter www.netzwerk-kultur-heimat.de .
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen