Gut besuchte Veranstaltung für Unternehmer und Angehörige freier Berufe
Über 60 Personen konnte der Erste Stadtrat Thomas Kasten am 21. November 2017 im Sitzungssaal des Rathauses in Bad Salzdetfurth begrüßen. Eingeladen zur Veranstaltung zum Förderprogramm "Hochwasserhilfen für Unternehmen und Angehörige freier Berufe" hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Regon (HI-REG) gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung und der Stadt Bad Salzdetfurth.
Die Anwesenden waren durchweg vom Juli-Hochwasser betroffen und hatten zum Teil erhebliche Schäden an Gebäuden, Inventar und Maschinen erlitten. Um diese Schäden zumindest zu einem Teil auszugleichen, hat das Land Niedersachsen bereits vor einigen Wochen das Förderprogramm "Hochwasserhilfe für Unternehmen und Angehörige freier Berufe" aufgelegt. Zuständig für die Bewilligung dieser Hilfeleistung ist die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank).
Auch wenn für diese Hochwasserhilfe erleichterte Bedingungen gegenüber herkömmlichen Förderprogrammen gelten, sind trotzdem eine Reihe von Regeln zu beachten. Thomas Wald, der bei der NBank für die Bearbeitung der Anträge zuständig zeichnet, stellte in Bad Salzdetfurth eingehend die Richtlinie vor und erläuterte Besonderheiten, die bei der Antragstellung zu berücksichtigen sind. Ziel ist eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung und Bewilligung. Bis zu 50% der entstandenen Schäden können durch die NBank gefördert werden.
Zahlreiche Rückfragen aus dem Kreis der Anwesenden zeigten, dass trotz des vereinfachten Antragsverfahrens einige Unsicherheit bei der Antragstellung herrscht. Kai Weber von der HI-REG wies darauf hin, dass auch außerhalb dieser Veranstaltung die Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Hildesheim Region gern Fragen zur Antragstellung beantwortet. Schließlich sollen die Unternehmen auch tatsächlich an die Unterstützungsleistungen kommen, die in dieser kritischen Phase so wichtig sind. So müssen bei der Antragstellung zum Beispiel Regeln bei der Vergabe von Aufträgen und bei der Einholung einer externen Stellungsnahme durch eine Kammer beachtet werden. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird unter Umständen die Förderfähigkeit gefährdet oder die Antragsteller riskieren eine Rückforderung.
"Melden Sie sich bei der HI-REG und nutzen Sie unsere Unterstützung," lädt Kai Weber von der HI-REG zum Abschluss der Veranstaltung nochmal ein. Und Thomas Wald von der NBank ergänzt dazu, dass natürlich auch die NBank gern für telefonische Auskünfte zur Verfügung steht. Weiterhin finden die Betroffenen umfangreiche Informationen sowie das Antragsformular unter www.nbank.de