Ergebnisse aus der Untersuchung des Quartiers werden am 12. März vorgestellt
Im Februar 2018 hat dazu bereits eine Auftaktveranstaltung stattge-funden. Das beratende Büro „ebz“ hat umfassend zu Themen wie Energieeffizienz, Gebäudesanierung oder entsprechende Fördermöglich-keiten informiert.
Als nächster Schritt stand die detaillierte Untersuchung des Quartiers an. Auf freiwilliger Basis haben eine Vielzahl an Grundstückseigen-tümern Daten zu ihrer Immobilie zur Verfügung gestellt. Besonderes Interesse galt der Gebäudestruktur, vorhandener Dämmung, Heizsysteme bis hin zu Energieverbräuchen. Auch Schulträger, Kurbetriebs-gesellschaft und Kreiswohnbau Hildesheim (kwg) leisteten ihren Beitrag zur Bestandsaufnahme für das Quartierskonzept. Neben Aspekten wie Demographie und Mobilität waren die Themen Nah- und Fernwärme-versorung und Schulbusverkehr Gegenstand der Gespräche.
Die Bestandsaufnahme durch das „ebz“ ist nun abgeschlossen und die Ergebnisse der Untersuchung des Quartiers „Saline“ liegen nun vor. Am 12. März 2019 ab 19 Uhr werden sie der Öffentlichkeit in der Aula der GS Lammetal / Förderschule Sothenberg vorgestellt.
Im Anschluss gilt es, die aus diesen Ergebnissen resultierenden Handlungsempfehlungen umzusetzen. Dafür wird für die Dauer von drei Jahren ein Quartiersmanager eingesetzt, der den Eigentümern beratend zu Seite steht. Neben einem kostenlosen Energiecheck und Beratung zu geplanten Maßnahmen gehört auch die Information über eventuell zur Verfügung stehende Fördermittel zu seinen Aufgaben.
Jörg Werner, der das Projekt im Rathaus Bad Salzdetfurth betreut, ruft die Eigentümer des Quartiers „Saline“ zur Teilnahme am 12. März 2019 auf: „Nutzen Sie die Möglichkeit, um Informationen und Tipps von den Experten zu erhalten und gestalten Sie die Zukunft Ihres Quartiers mit!“
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen