Stadthistorisches Sole-, Salz- und Kali-Bergbau-Museum
Aus einem Protokoll des Bergmannsverein Glückauf e.V. Bad Salzdetfurth vom 7. Oktober 1984 ist zu ersehen, dass erstmals der Gedanke gekommen ist, einen Raum für die Präsentation von typischen Bergbaugeräten herzurichten. Der erste Gedanken, diesen Raum zu gestalten, kam bei einem der "üblichen Schoppen" im Vereinslokal Kaiserhof an der Theke zur Sprache. Wolfgang Dettmer, Wilhelm Czichowski und Hildebrandt Krems kamen zu der Überzeugung, dass ein entsprechender Raum einzurichten ist.
Nach dem Umzug des Rathauses in die neuen Räume in der ehemaligen Realschule war das alte Rathaus der richtige Ort für dieses neu zu gestaltende Museum. Da das Obergeschoss und Teile des Erdgeschosses im Rathaus für den Kinderschutzbund und das Rote Kreuz benötigt wurden, kam das Museum ins Erdgeschoss und in die Kellerräume des Gebäudes.
Am 22. August 1986 wurde diese Idee durch eine Spende der Stadt Bad Salzdetfurth möglich gemacht. Stadtdirektor Gerhard Adam und Hauptamtsleiter Friedel Möker überbrachten die erste Spende der Stadt, um das Museum einzurichten. Mit circa 25 Helfern begann nun der Aufbau des Bergbaumuseums. Zuerst wurde eine Heimatstube mit Bildern und Utensilien unserer Stadt eingerichtet. Nachdem der Heimatpflege Hermann Dietrich verstorben war, übernahmen die Bergleute die weitere Gestaltung des Museums. Nach dem Aufbau einer Bergbaustube nahmen die Bergleute den Ausbau und die Einrichtung der neuen frei gewordenen Räume des Bergbaumuseums in die Hand.
Nachdem die Stadtverwaltung die nächsten leeren Räume an das Bergbaumuseum übergeben konnte, wurden diese Räume komplett als Stadthistorisches und Bergbau-Museum genutzt.
Hinzu kamen die räumlichen Einrichtungen im Dachgeschoß, die Bibliothek und die Carl-Huter-Abteilung sowie die Außenbereiche.
Seit November 2015 wird das Museum nun durch den neu gegründeten Bad Salzdetfurther Geschichtsverein e.V. betreut und verwaltet.
Seit Oktober 2017 können die Besucher folgende Ausstellungsbereiche besichtigen:
Im Erdgeschoss werden akribisch gesammelte Dokumente und Objekte aus dem heimischen Kalibergbau ausgestellt.
Im bergmännisch ausgestalteten Raum wird die "Geologie unserer Erde" illustriert.
In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird die Bedeuung des Salzes für die Geschichte Bad Salzdetfurths erklärt.
Im Obergeschoss befindet sich eine umfangreiche Mineraliensammlung, die von dem Steiger Helmut Hinke, einem fanatischen Freizeit-Sammler, eingebracht worden ist. Außerdem befindet sich dort eine Sammlung besonders eindrucksvoller Salze und Salzlampen.
Ein Flyer bietet Informationen zur Anfahrt und Öffnungszeiten.
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen