Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Bad Salzdetfurth
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Der Kalender zeigt nur noch wenige Tage für das Jahr 2019. Nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten und stehen an der Schwelle zum neuen Jahr. Dies ist die Zeit der Besinnung, aber auch die Zeit, um rückblickend auf das alte Jahr zu schauen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Wie wird es werden, das Jahr 2020? Wird es so sein, wie Theodor Fontane einst schrieb:
„Und wieder hier draußen ein neues Jahr.
Was werden die Tage bringen?
Wird’s werden, wie es immer war?
Halb scheitern, halb gelingen?“
Seit dem 08.01.2019 übe ich in Bad Salzdetfurth das Amt des Bürgermeisters aus, nachdem mich die Bürgerinnen und Bürger in der Stichwahl mit einem Ergebnis von 53,9 % der Stimmen gewählt haben. Als Bürgermeister bin ich hauptamtlicher Chef der Stadtverwaltung und trage gemeinsam mit dem Rat die Ver-antwortung für die richtigen Entscheidungen für unsere Stadt.
Die vergangenen knapp 11 Monate haben mich vor einige Her-ausforderungen auch personeller Art gestellt. Der Erste Stadtrat Thomas Kasten ist in den Ruhestand gegangen. Damit kann die Stadtverwaltung nicht mehr auf die umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse eines langjährig in verantwortungsvoller Position tätigen Kollegen zurückgreifen.
Insgesamt steht die Stadt Bad Salzdetfurth – wie viele andere Arbeitgeber auch – vor einem umfangreichen Generationswechsel. In den kommenden Jahren werden rund 30 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet. Aufgrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt wird es zunehmend schwer, fachlich gut ausgebildete Nachfolger zu finden. Obwohl die Stadt Bad Salzdetfurth selbst junge Menschen ausbildet, werden wir den Bedarf nicht mit eigenen Kräften decken können. Deshalb müssen wir kontinuierlich daran arbeiten, das Image Bad Salzdetfurths weiter zu entwickeln und positiv zu besetzen. Das kommt übrigens auch den Unternehmen in unserer Stadt zu Gute, denn ein gutes Lebensumfeld ist für Arbeitskräfte heute oft entscheidend.
Veränderung und Wandel spielten in Bad Salzdetfurth im Jahr 2019 mehr denn je eine große Rolle. Das ist gut so, denn durch Stillstand können keine Fortschritte erzielt werden. Im Jahr 2019 wurden viele Dinge angestoßen, deren Entwicklung wir erst in der kommenden Zeit sehen werden. Andere Projekte konnten weiterentwickelt oder zum Abschluss gebracht werden. Wir können mit Zuversicht ins Jahr 2020 blicken, auch wenn noch eine Reihe von Herausforderungen auf uns wartet.
So freue ich mich darüber, dass wir in Kooperation mit dem Kir-chenamt Hildesheim, der Kirchengemeinde Innerstetal und den politischen Gremien nach langen Verhandlungen für die Zukunft des Kindergartens Heinde eine richtungsweisende Entscheidung treffen konnten. Nachdem 2018 am alten Standort eine Bodenbelastung festgestellt worden war, wurden die Alternativen für einen Kindergarten im Ortsteil Heinde auf den Prüfstand gestellt.
Der Stadt Bad Salzdetfurth war wichtig, den Eltern schnell Klar-heit darüber zu geben, wie die Lösung aussieht und ich glaube, dass wir mit dem Neubau auf dem Gelände der Freiherr-vom-Stein-Grundschule die richtige Entscheidung getroffen haben.
Ebenfalls für einen Neubau fiel das Votum am Grundschulstand-ort Groß Düngen aus. Derzeit läuft die „Phase 0“, in der die räumlichen Bedarfe und Anforderungen ermittelt werden, derer eine ganztägige Schule mit zeitgemäßer Pädagogik bedarf.
Die Aufgabenbereiche der frühkindlichen und schulischen Bil-dung stellen die Kommunen vor immer neue Herausforderungen. Verlässlichkeit von Betreuung, Errichtung neuer Krippengruppen, Beitragsfreiheit, Finanzausgleich und Ganztagsbetreuung in Grundschulen sind die Schlagworte, die uns stetig fordern. Stadtverwaltung und Stadtrat sind jedoch zuversichtlich, diese Herausforderungen zu meistern.
Vor wenigen Wochen haben die Vorbereitungen für die Umgestaltung des Marktplatzes in Bad Salzdetfurth begonnen. Dafür wurde die Skulptur des Soltmann abgebaut und am neuen Standort im Kurpark wieder aufgebaut. Somit kann im ersten Bauabschnitt der Zugang zur Lamme geschaffen werden. Für den zweiten Bauabschnitt, in dem die Straßenbaumaßnahmen realisiert werden, läuft gerade die Ausschreibung.
Am nördlichen Ende des Kurparks wird in den nächsten Monaten fleißig an der neuen Tourist-Information im Solebad gewerkelt. Die Zertifizierung durch den Deutschen Tourismusverband war am alten Standort nicht möglich. Mit dem neuen Standort begeben wir uns an eine Stelle in unserer Stadt, an der sich bereits viele Besucher befinden, die wir so neben dem Besuch des Solebades von den weiteren Vorzügen Bad Salzdetfurths überzeugen können. Der Kurbetriebsgesellschaft mit ihrem neuen Geschäftsführer Thomas Oelker bin ich für die gute Kooperation in diesem Jahr sehr dankbar.
Die Herausforderungen des globalen Klimawandels wirken sich auf viele Bereiche unserer Stadt aus. Der Verkehrssektor hat bis-her seine CO2-Bilanz nicht verbessern können, deshalb gibt es Anstrengungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, dies zu ändern. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann dazu etwas beitragen. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs ist mir auch ganz persönlich ein wichtiges Anliegen. Deshalb wird es ab Januar 2020 im Nordraum unserer Stadt ein neues Angebot – das Anruf-Linientaxi – geben. Damit bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern neue Fahrmöglichkeiten. Für Hockeln und Klein Düngen ist es sogar der erste regelmäßige öffentliche Verkehr überhaupt. Alle Ortschaften unserer Stadt haben nun gute Verbindungen, zusammen mit dem neuen Nahverkehrstarif fällt ein Einsteigen leicht. Auch wenn sie im Schülerverkehr immer wieder einmal für Unmut sorgt, ist die Nordwestbahn eine wichtige Stütze des öffentlichen Verkehrs. Die Stadtverwaltung hat die Qualität des Verkehrs fest im Blick.
Bad Salzdetfurth lebt unter anderem davon, dass Menschen hier zu Gast sind. Sei es für einen Tag oder für eine längere Zeit. Da-für entwickeln wir immer wieder neue touristische Angebote wie zum Beispiel den Flowtrail, der im Sommer 2019 eröffnet wurde. Aber auch die über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannten und beliebten Feste tragen dazu bei, dass Menschen aus der Region gern Bad Salzdetfurth besuchen. Daher freut es mich besonders, dass es 2020 wieder ein Altstadtfest geben wird. Aufgrund der Bauarbeiten im Bereich des Marktplatzes wird das Fest in der Oberstraße stattfinden. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer - darunter viele neue Gesichter - haben bereits ihre Unterstützung zugesagt und ich bin mir sicher, dass dieses Fest auch im kommenden Jahr wieder eine gute Resonanz erhält.
Es beeindruckt mich, dass es in Bad Salzdetfurth viele Menschen gibt, die sich ehrenamtlich zum Wohle ihrer Mitmenschen und zum Wohle der Allgemeinheit in Vereinen und Verbänden engagieren. Ohne die Feuerwehren, ohne Kultur-, Musik- oder Sportvereine , ohne Arbeiterwohlfahrt und Rotes Kreuz und ohne den ehrenamtlichen Einsatz in den politischen Gremien wäre unsere Gesellschaft und auch unsere Stadt um so Vieles ärmer.
Lassen Sie uns auch in 2020 gemeinsam schauen, wie wir unsere Stadt lebens- und liebenswerter machen. Ich freue mich auf ein gedeihliches und wertschätzendes Miteinander.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich fröhliche Weihnachten, einen geruhsamen Jahresausklang und alles Gute für das Jahr 2020.
Ihr
Björn Gryschka
Bürgermeister der Stadt Bad Salzdetfurth
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen