Acht Info-Tafeln aufgestellt
Die Geschichte Bad Salzdetfurths ist vom Salz geprägt. Die Entdeckung der Solequelle, das traditionelle Handwerk der Salzsieder, die spätere Erschließung und Förderung des Kalisalzes sowie der Einsatz von Sole bei Gesundheitsanwendungen waren wichtige Stationen in der Entwicklung von Bad Salzdetfurth.
Für den Wasser- und Salz-Pfad Bad Salzdetfurth wurden in den vergangenen Wochen acht Tafeln aufgestellt. Sie liefern Informationen über die Solequellen, die Salzpfänner, den Salzhandel, die Errichtung der Gradierwerke, die Geschichte des Kurbetriebes und die Bergbau-geschichte. Eine weitere Tafel ist der Skulptur des SOLTMANN gewidmet. Fünf dieser Tafeln sind im Kurpark Bad Salzdetfurth errichtet worden, drei sind in der Altstadt zu finden. Eine umfangreiche Broschüre liefert vertiefende Informationen zu den Schwerpunktthemen. Sie ist kostenlos in der Tourist-Info im Solebad erhältlich.
Idee und Konzept für den Wasser- und Salz-Pfad stammen von Hans-Werner Kalkmann aus Bodenburg. Bereits Ende der 1990er Jahre plante er, einen solchen Pfad einzurichten. Die Stadt Bad Salzdetfurth hat sich vor einigen Jahren des Projektes angenommen. Die Realisierung war nun durch die Bewilligung von Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums möglich.
Am 20. Juli 2020 wurde der Wasser- und Salz-Pfad der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Anwesenden freuen sich über ein weiteres attraktives Angebot in der Kurstadt Bad Salzdetfurth.