Pilotprojekt Starkregenvorsorge in Bad Salzdetfurth
Starkregenereignisse stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Die Unwetter der letzten Jahre haben gezeigt, dass sie zunehmend eine Gefahrensituation für Anwohner darstellen und dass sie erheblichen Sachschaden verursachen können. Eben noch schönes Wetter und im nächsten Moment vollgelaufene Keller und verschlammte Straßen. Starkregen gab und gibt es auch in Bad Salzdetfurth immer wieder. Die großen Wassermassen, die in kürzester Zeit in einem kleinen Gebiet niedergehen, sind leider auch hier immer wieder die Ursache für teils erhebliche Schäden.
Die Stadt Bad Salzdetfurth wurde als eine von zwei Gemeinden in Niedersachsen für das Pilotprojekt „Kommunale Starkregenvorsorge“ ausgewählt. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, um die Auswirkungen von Starkregen zu verringern.
Bürgermeister Björn Gryschka bittet im Rahmen dieses Pilotprojektes die Bürgerinnen und Bürger von Bad Salzdetfurth um Mithilfe: „Die Meldungen, die nach Starkregenereignissen eingehen sind die wichtigste Quelle an Informationen für die Erarbeitung des Konzepts. Sollten Sie Fotos oder Videomaterial von Starkregenereignissen im Stadtgebiet Bad Salzdetfurth haben, senden Sie diese Dateien bitte per Mail an starkregen@bad-salzdetfurth.de.
Sie helfen damit in Ihrem Ortsteil die Bedrohungen durch Starkregen genauer zu lokalisieren und passende Maßnahmen zu entwickeln, um Schäden zu künftig zu verringern.“
Starkregenereignisse sind immer lokal begrenzt. So kann es durchaus vorkommen, dass es in Listringen in Strömen regnet während in Bodenburg die Sonne scheint. Aus diesem Grund wird es auch mehrere Konzepte geben, die auf die jeweiligen Ortsteile zugeschnitten und angewandt werden können.
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz sollen, zusammen mit der UAN (Kommunale Umweltaktion mit Sitz in Hannover), externen Ingenieurbüros und der Stadtverwaltung, Möglichkeiten gefunden werden, die Auswirkungen von Starkregen im Stadtgebiet zu mindern. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein Leitfaden erstellt, der es auch den anderen Kommunen in Niedersachsen ermöglichen soll, Maßnahmen und Handlungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-169
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular