Inhalt

Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen:

  • biometrisches Passfoto
  • sofern aus Deutschland weggezogen (auch: Wohnsitzlose, Weltreisende):
    • Abmeldebescheinigung vom letzten deutschen Wohnsitz, wenn im aktuellsten Ausweisdokument noch ein deutscher Wohnort eingetragen ist;
  • Wenn Ihre Auslandsanschrift in den Personalausweis eingetragen werden soll: zusätzlich einen Nachweis über Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland, zum Beispiel Ausländerausweis, Meldebescheinigung Ihres Gastlandes, Mietvertrag, Telefon-, Strom- oder Gasrechnungen.

Bitte beachten Sie insoweit, dass die Online-Funktion eines Personalausweises nur genutzt werden kann, wenn eine ausländische Anschrift erfasst wird.

  • Ihren bisherigen Personalausweis oder Reisepass beziehungsweise Kinderreisepass,
  • bei Verlust des alten Dokuments: zusätzlich eine polizeiliche Verlustanzeige;

bei Erstantrag oder eingetretenen Änderungen

  • Geburts-/Abstammungsurkunde, alternativ deutsche Heirats-/Partnerschaftsurkunde, deutsches Familienbuch;
  • Wenn Sie verheiratet/verpartnert sind oder waren:
  • Heirats-/Partnerschaftsurkunde mit Vermerk über die Namensführung bzw. Auszug aus dem Familienbuch mit Vermerk über die Namensführung bei Heirat im Ausland, gegebenenfalls  Namensbescheinigung nach deutschen Recht;
  • gegebenenfalls Urkunde über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit (Einbürgerungsurkunde bei Erstantrag);
  • gegebenenfalls Urkunde über den Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit;
  • gegebenenfalls Promotionsurkunde (auf Deutsch oder Englisch, mit Namen und Geburtsdatum), wenn der Doktorgrad sich nicht aus einem früheren Pass/Ausweis ergibt und der Eintrag im neuen Reisepass/Personalausweis gewünscht wird;

bei Kindern unter 16 Jahren zusätzlich:

  • bei Geburt in Deutschland nach 01.01.2000, wenn damals nicht mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besaß: Geburtsregisterauszug;
  • für Kindern verheirateter Eltern: Heiratsurkunde der Eltern;
  • für Kinder geschiedener Eltern und alleiniger Sorge eines Elternteils: Nachweis über das alleinige Sorgerecht durch Sorgerechtsbeschluss oder Scheidungsurteil; ggf. Anerkennung eines ausländischen Scheidungsurteils für den deutschen Rechtsbereich;
  • für Kinder zum Zeitpunkt der Geburt nicht verheirateter Eltern: Vaterschaftsanerkennung und Sorgervereinbarung nach dem Recht des Aufenthaltsstaates des Kindes;
  • gegebenenfalls Urkunde über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit;

Bitte bringen Sie sämtliche Unterlagen im Original und mit einer Kopie mit. Beachten Sie, dass in Einzelfällen die Vorlage weiterer Urkunden und Dokumente notwendig sein kann.