Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben - Lesung mit Sabine Platz am 13. Mai
Am Freitag, den 13. Mai 2022, dreht sich in der Stadtbücherei im Kulturbahnhof alles um das Thema Garten. Bereits am Nachmittag ist die Ausstellung „Verbotenes Gemüse“ von Bernd Reitemeyer zu sehen. Mit der Initiative „Das Große Freie“ setzt er sich für den Erhalt historischer Gemüsesorten ein. Alte Gemüsesorgen wie Roter Heinz, Hildesheimer Stangenbohne und Berliner Aal wurden über viele Generationen kultiviert. Inzwischen sind diese und andere historische Sorten vom Aussterben bedroht, weil sie praktisch von niemanden mehr angebaut werden. Handel darf mit ihnen nicht betrieben werden, weil es für sie keine Zulassung beim Bundessortenamt gibt. Die Ausstellung möchte Hobbygärtner*innen neugierig machen auf alte Sorten und dazu anregen, Saatgut wieder selbst zu vermehren.
Passend dazu bietet das Team der Stadtbücherei im Kulturbahnhof am 13. Mai ab 18 Uhr eine Pflanzentauschbörse für Jeden und Jede an.
Um 19 Uhr beginnt die Lesung „Im Garten“ von Sabine Platz. Die Autorin reist für das ZDF-Morgenmagazin quer durch die Republik und trifft Menschen mit außergewöhnlichen Gartengeschichen. Sie rupft aus und bepflanzt, hilft bei der Apfelernte, berichtet über die Weinlese, besucht Staudenproduzenten und trinkt Tee in englischen Cottagegärten. Dabei erfährt sie allerlei Erstaunliches und Bewegendes. Die Reisen der Reporterin klingen in ihr nach, sie verändern ihren Blick auf die Welt. „Im Garten“ ist ein literarisches, zutiefst philantropisches Gartenbuch über das Leben und die besondere Spezies Gartenmensch.
Die Eintrittskarten für die Lesung sind in der Stadtbücherei im Kulturbahnhof im Vorverkauf für 7 Euro erhältlich, an der Abendkasse kosten sie 9 Euro. Weitere Vorverkaufsstelle ist das „Bücherstübchen“ in der Oberstraße.
Für die Pflanzentauschbörse ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei erforderlich. Diese kann telefonisch unter 05063/960160 oder per Mail unter stadtbuecherei@bad-salzdetfurth.de vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Tauschbörse ist kostenlos. Die Tomatenpflanzen, die aus dem Bestand der Saatgutbibliothek vorgezogen wurden, werden gegen Spende abgegeben.
Büchereileiterin Birgit Rottmann freut sich schon besonders auf diesen Abend: „Das Thema Selbstversorgung im eigenen Garten ist topaktuell und erfreut sich großer Aufmerksamkeit. Wir freuen uns, dass wir am 13. Mai mit der Pflanzentauschbörse, der Ausstellung und der Lesung ganz unterschiedliche Informationen zum Thema präsentieren können.“