815 - mit dem iPad ins Mittelalter!
Bei "815 - mit dem iPad ins Mittelalter" erleben 9-12-jährige Kinder Hildesheim im Mittelalter vor 1200 Jahren. Sie lesen eine eigens für den Workshop angefertigte Geschichte. Diese spielt in ihrer Stadt, aber nicht in ihrer Zeit! Passend zum diesjährigen Stadtjubiläum Hildesheims geht es um die Gründungssage aus dem Jahr 815.
Mit dem iPad erwecken die Kinder die Geschichte in Bildern zum Leben. Für das nötige Hintergrundwissen sorgt das Stadtmuseum Hildesheim, dort nehmen die Kinder eigens an einem Workshop teil. Die pädagogischen Experten vor Ort erklären kindgerecht und lebendig die Lebenssituation im Mittelalter.
Danach werden Fotos angefertigt, die am letzten Kurstag in der Stadtbücherei zur Fotostory verarbeitet werden.
Im Anschluss an das Projekt werden die 9- bis 12-jährigen Teilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren. Während des Ferienkurses werden sie von zwei Ehrenamtlichen betreut, die speziell für diese Maßnahme geschult wurden.
Der erste Teil des Projektes " 815 - mit dem iPad ins Mittelalter" findet an drei Tagen in den Herbstferien statt (26.10. bis 28.10.2015) und ist ausschließlich auf Mädchen im Alter zwischen 9 und 12 Jahren ausgerichtet. Ein weiterer Kurs für Jungen im gleichen Alter wird in den Osterferien 2016 vom 30.03. bis 01.04.2016 angeboten. Beide Kurse sind kostenlos. Noch sind Plätze frei und eine Anmeldung wird in der Stadtbücherei gern angenommen.
Die Stadtbücherei Bad Salzdetfurth beteiligt sich mit dem Projekt "815 - mit dem iPad ins Mittelalter" am Leseförderungsprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“, das vom Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ angeboten wird. Für das Angebot vor Ort konnte Büchereileiterin Birgit Rottmann die Hildesheimlichen Autoren, das Kinder- und Jugendzentrum HAJO und das Stadtmuseum Hildesheim als Kooperationspartner gewinnen.
Kontakt für weitere Informationen und Anmeldung:
Bahnhofstraße 4
31162 Bad Salzdetfurth
Standort anzeigen
Telefon: 05063 960 160
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Webseite besuchen
Kontaktformular
Adresse exportieren
Kontakt
Oberstraße 6
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 999-0
Fax: 05063 999-111
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen