Hilfsnavigation
RSS-Feed abonnierenRSS-Feed abonnierenZur Facebook-Seite der Stadt Bad Salzdetfurth Suche öffnen
Titelbild Jugendarbeit
Seiteninhalt

Kommunale Jugendarbeit der Stadt Bad Salzdetfurth

Was bietet die Jugendarbeit an?

  • Offener Treff mit vielseitigen Angeboten im Kinder- und Jugendzentrum Hajo
  • Projekte in den Bereichen Erlebnis-, Sport-, Kultur- und Freizeitpädagogik
  • Fahrten und Freizeiten (Sommerfreizeit, Jugendfahrten, Städtetrips etc.)
  • Planung und Durchführung von Events (Teichrock-Festival, Minijam etc.)
  • Projektwochen
  • Kinderfeste und Angebote für Kinder bei Veranstaltungen in Bad Salzdetfurth
  • JugendgruppenleiterInnenschulungen und – fortbildungen
  • Veranstaltungsreihe „Figurentheater23“  (September bis April)
  • Koordination  der verbandlichen und kommunalen Sommerferienangebote und Erstellung eines Ferienpasses
  • Koordination der Sommerakademie (verlässliche Betreuung  in den Sommerferien)
  • Koordination und Betreuung des Verleihangebotes der Jugendarbeit (Bus, Spielmobil, Geschirrmobil etc.)
  • Zirkusprojekt „Paletti“
  • Vertretung der Belange und Interessen der Kinder  und Jugendlichen
  • Beteiligung/Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen (z.B. Planung von Angeboten, Jugendzentrumsversammlungen und Beteiligungsprojekte)
  • Gremienarbeit auf Stadt- und Landkreisebene
  • Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern
  • Beratung und Unterstützung von Jugendlichen

Kinder und Jugendliche im Lockdown - Vorstellung des Videoprojektes der Jugendarbeit Bad Salzdetfurth 

Wie haben Kinder und Jugendliche in Bad Salzdetfurth die Herausforderungen der Corona-Pandemie erlebt? Das wollte das Team vom Kinder- und Jugendzentrum HAJO gerne wissen. Melanie Gerlach und ihr Team riefen  bereits im Februar 2021 dazu auf, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Schlussendlich meldeten sich 19 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 21 Jahren, die ihre Erfahrungen über die Belastungen durch die Pandemie schilderten. In den Interviews berichteten sie von sozialer Isolation, fehlenden Ansprechpartnern, Konflikten in der Familie und Problemen beim Lernen zuhause. Es wurden aber auch durchaus gute Erfahrungen mit dem Zugewinn an Zeit und dem Wegfall von Verpflichtungen geschildert. Dabei konnten die Teilnehmenden aussuchen, ob sie auf einen Fragenkatalog antworten oder frei erzählen. Alles wurde – sofern die Teilnehmenden damit einverstanden waren – gefilmt und in einem Video zusammengefasst. Das HAJO-Team hat von den Erfahrungsberichten nun zwei Versionen geschnitten – eine Langfassung von ca. 60 Minuten und eine gekürzte Version von ca. 20 Minuten. 

Kinder und Jugendliche im Lockdown - Langfassung 

Kinder und Jugendliche im Lockdown - Kurzfassung